Mein Selbstverständnis - Teaching Philosophy


FACHLICH
"Marketing is too important to be left at the marketing department." - dieses Zitat von David Packard fasst den Tenor meiner Marketing-Vorlesungen zusammen: Solide Kenntnisse über die Zusammenhänge von Kunden-(bedürfnissen), Markt(mechanismen) und Produkten / Dienstleistungen sollen helfen, wirklich gutes, an Kundennutzen und Qualität orientiertes Marketing zu erlernen. Marketing ist eben nicht gleichzusetzen mit  "Werbung".... 
Rund um Marketing finden Sie dann auch die anderen von mir vertretenen Themenfelder: Technical Sales ist DIE Schnittstelle zum Kunden - ohne dessen Feedback und Input ist selten eine erfolgsversprechende Produktentwicklung möglich. Und das Wissen über den Markt von heute bildet die Grundlage für Innovationen. 
Das alles ist nur möglich mit Menschen, die gerne im Unternehmen arbeiten und dort Prozesse vorfinden, die all dies ermöglichen: Erfolgreich auf aktuellen Märkten zu sein UND gemeinsam die Zukunft des Unternehmens zu entwickeln. Hier ist die Verbindung zu agilen Arbeitsmethoden zu finden. 

DIDAKTISCH
Mein Anspruch an Lehre ist, aktuelle Themen und Grundlagenwissen sinnvoll miteinander zu verknüpfen. "Gute Lehre" ist für mich, wenn Alumni nach einiger Zeit im Job die Rückmeldung geben, dass für sie das, was in meinen Vorlesungen und Seminaren vermittelt wurde, in der Praxis sinnvoll und nutzbar ist. Deshalb steht für mich Transfer des Gelernten im Vordergrund und nicht eine "Wissensabfrage".

Ich hoffe, dass meine eigene Begeisterung für die Vielfältigkeit meiner Themen vom Marketing und Vertrieb bis zum Innvoationsmanagement auch andere begeistern kann, im Unternehmen Neues voran zu bringen oder vielleicht die eigenen Ideen in einem Start-Up selbst umzusetzen.

Sprechstunde &
Erreichbarkeit

Sie möchten einen Termin für ein persönliches Gespräch auch außerhalb der Vorlesungszeiten? Dann schicken Sie mir bitte eine kurze E-mail mit  Ihrer Frage / Thema und wann Sie Zeit haben. Sie erhalten dann von mir einen Zoom Termin via email.

 

Ich biete Ihnen gerne individuelle Sprechstunden via Zoom an - bitte mailen Sie mir, damit wir einen Termin vereinbaren können.

Studienangebote der Fakultät ET/WI

Die größte Fakultät der Hochschule Landshut bietet ein breites Spektrum an Studiengängen an, die Technik und Wirtschaft umfassen. Unser Trailer zeigt, was wir Ihnen bieten können.

Vorlesungen im BACHELOR

für die Studiengänge

  • Wirtschaftsingenieurwesen (WI)
  • Internat. Wirtschaftsingenieurwesen (IWI)
  • Biomedizinische Technik (BMT)
  • Elektro- und Informationstechnik (EIT)
  • Intelligente Systeme & Smart Factory (ISSF)
  • berufsbegleitender BA Wirtschaftsingenieurwesen (BBBWI)
  • berufsbegleitender BA Wirtschaftsingenieurwesen Energie & Logistik (WIEL)



Grundlagen B2B Marketing und Vertrieb

Created with Sketch.
  • Pflichtmodul für WI, BMT (Wintersemester)
  • Wahlmodul für EIT, ISSF
  • Flipped Classroom Vorlesung mit 4 SWS - 5 ECTS
  • Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Die Vorlesung vermittelt Ihnen die Grundlagen des Marketings im B2B und B2C Geschäfts und versetzt Sie in die Lage, Kundenwünsche zu analysieren, entsprechende Produkte zu definieren, Technologien zu bewerten und vor allem "redefähig" zu sein, wenn im Unternehmen Marketing-Fragen diskutiert werden. Sie erfahren, dass Marketing mehr als "Werbung" ist und in seinen Funktionen wesentlich zum Unternehmenserfolg beiträgt.

 

Viele Wirtschaftsingenieure sind beruflich im technischen Vertrieb tätig. In der Vorlesung erfahren Sie, welche Aufgaben und Themen im Marketing und Vertrieb anfallen und dass das Berufsbild vielseitig und wirklich spannend ist.


B2B Marketing and Technical Sales

Created with Sketch.
  • mandatory module for IWI and SIOB (winter term)
  • written exam (90 minutes)
  • 4 SWS - 5 ECTS

The lecture teaches you the basics of marketing in B2B and B2C business and enables you to analyze customer needs, define appropriate products, evaluate technologies and above all to be "ready to talk" when marketing issues are discussed in the company. You will learn that marketing is more than "advertising" and that its functions contribute significantly to the success of a company.
 
Many industrial engineers are professionally involved in technical sales. In the lecture, you will learn about the tasks and topics involved in marketing and sales and that the job description is versatile and truly exciting.


Produktmanagement und
Techn. Vertrieb

Created with Sketch.
  • Wahlmodul für WI, IWI, BMT (Sommersemester)
  • Leistungsnachweis: Case Bearbeitung ODER schriftl. Prüfung - 90 min
  • 4 SWS - 5 ECTS

Der Kurs versteht sich als Aufbau- und Vertiefungskurs zum Grundlagenfach "Marketing und techn. Vertrieb" im 3. Semester. Im Rahmen dieses Kurses werden Sie strategische Aspekte des Produktmarketings kennenlernen und erfahren, wie aus der Marketing/Vertriebs-Strategie ein Marketing/Vertriebs-Plan abgeleitet wird. Da eine strategische Umsetzung auch gesteuert werden muss, ist Marketing-/Vertriebscontrolling ebenfalls ein Aspekt der Vorlesung.

 

Die weiteren Themenfelder der Vorlesung haben einen konkreten Bezug zu den "klassischen" Aufgaben des Produkt- und Vertriebsmanagements. Hier lernen Sie Methoden und Ansätze zur Bearbeitung von von konkreten Aufgabenstellungen aus diesen Berufsfeldern kennen. Sie bearbeiten selbständig in kleinen Gruppen Case-Studies zu diesen Themen.

 

B2B Marketing bedeutet - gerade an einem exportorientierten Wirtschaftsstandort wie Deutschland - das Agieren auf internationalen Märkten. Auch dieses Thema werden wir sowohl in Seminarform als auch in Form von Case Studies gemeinsam erarbeiten.


Unternehmensplanspiel

Created with Sketch.
  • Wahlmodul für WI, IWI (Sommersemester)
  • 4 SWS - 5 ECTS
  • Leistungsnachweis: schriftl. Ausarbeitungen und Präsentationen parallel zu den einzelnen Phasen des Planspiels (Portfolioprüfung)


Zuerst ist alles ganz einfach: ein definierter Markt, nur zwei Produktgruppen, zwei bis drei Vertriebskanäle....das ist doch easy....

 

Doch der "Teufel steckt im Detail": Welche Informationen sind wirklich wichtig? Wie können wir die Entwicklung des zukünfitgen Marktes "berechnen"? Auf welches "Pferd" sollen wir setzen, welche Vertriebs- und Produktstrategie ist sinnvoll? Warum "funktioniert" der Markt nicht so, wie wir uns das gedacht haben? Und wieso sind wir im Team nicht immer einer Meinung? Dabei ist doch alles ganz logisch...

Willkommen in der Welt der Planspiele - und endlich können Sie selbst einmal testen, welche Entscheidungen sich wie auswirken. 


BWL für Ingenieure 

Created with Sketch.
  • Pflichtmodul für BMT (Wintersemester)
  • Vorlesung mit 4 Semesterwochenstunden 
  • Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung (60 Minuten)


BWL im Ingenieursstudium? Sicher, denn gerade als Ingenieur sollten Sie wissen, wie Sie im Unternehmen andere (z.B. Kunden, Controlling, Marketing...) von Ihrer Idee überzeugen, wie Sie Gelder für Ihre Projekte bekommen. Und dabei hilft es, wenn Sie die grundlegenden Funktionen eines Unternehmens und eines Marktes verstehen. Ebenfalls Bestandteil des Moduls sind grundlegende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung. Denn Ihre Idee soll sich auch "rechnen": für den Kunden, für Ihr Unternehmen und für Sie.

Die Vorlesung wird ergänzt durch das haptische Planspiel "Global Strategy": In kleinen Teams führen Sie ein international agierendes technisches Unternehmen. Sie stellen Produkte her, kümmern sich um dir Finanzierung Ihrer Produktionsanlagen, um den Verkauf Ihrer Produkte und diskutieren und entscheiden gemeinsam im Team, wie Sie Ihr Unternehmen führen, welche Strategie Sie verfolgen. Ihre Mitbewerber kennen Sie: es sind Ihre Kommilitonen.... 


Vorlesungen im MASTER

für die Studiengänge

  • Master Wirtschaftsingenieurwesen
    (WI-M)
  • Master Prozessmanagement und Ressourceneffienz (PMR)

Industriegütermarketing und Geschäftsmodellentwicklung (WI-M) 

Created with Sketch.
  • Wahlmodul (Sommersemester)
  • 4 SWS - 5 ECTS
  • Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung (90 Minuten) oder Case Bearbeitung


Die Master-Vorlesung fokussiert sich im Wesentlichen auf drei strategisch wichtige Themenbereiche des B2B Marketings. Zunächst erarbeiten wir auf der Grundlage des Modells des Komperativen Konkurrenzvorteils eine systematische Analyse- und Positionierung von Gütern und Dienstleistungen. Neben kleineren Case Studies zu den unterschiedlichen Aspekten des KKV Modells, die die praktische Relevanz aufzeigen, lernen Sie in diesem Kurs auch Prozess- und Strukturmodelle kennen, die für das Verständnis von Einflüssen und Entscheidungsfindungen im Kaufentscheidungsprozess eine wichtige Rolle spielen.

Die Bewertung und Entwicklung von Geschäftsmodellen ist ein weiteres Thema der Vorlesung. Sie erfahren, wie Geschäftsmodelle aufgebaut sind und wie man ein Geschäftsmodell erstellt. Im Wesentlichen arbeiten wir mit dem Business Model Canvas von A. Osterwalder und Y. Pigneuer. Einen ersten Eindruck zu dieser Methode können Sie auf der Hompage der Stanford University finden - in Form von kurzen Videomitschnitten (je 3-4 Minuten) oder als kompletten Vortrag (ca 56min).

Ein weiteres Themenfeld beschäftigt sich mit dem technischen Vertrieb: Die Schnittstelle zwischen Technologieherstellern und den (potentiellen) Kunden entscheidet wesentlich über den eigenen Unternehmenserfolg. Im Rahmen der Vorlesung lernen Sie unterschiedliche B2B Vertriebsansätze kennen und können in einem Rollenspiel SalesACTivity Ihr neues Wissen anwenden. Zusätzlich erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Sie zu Ihren Bewerbungsunterlagen geben können


Innovationsmanagement (PMR)

Created with Sketch.
  • Pflichtmodul - Teilmodul
  • 2,5 ECTS
  • Leistungsnachweis: Studienarbeit oder Case Bearbeitung


"Innovate or die" - eines der bekanntesten Zitate von Peter Drucker und die knappe Zusammenfassung der Herausforderungen für Unternehmen in der heutigen Wirtschaftswelt.
In dieser Vorlesung werden externe Aspekte (z.B. VUCA) besprochen und deren Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit und -tätigkeiten von Unternehmen. Sie lernen Innovationsmanagement-Konzepte kennen und Modelle, die Ihnen helfen, die Innovationskultur in Ihrem Unternehmen / Ihrem Bereich / Ihrer Abteilung systematisch zu erfassen und zu verändern.
Cases und interaktive Workshops sind elementarer Bestandteil der Vorlesung.


Vorlesungen im STUDIUM GENERALE

im Rahmen der Entrepreneurship Module - offen für alle Studierenden der Hochschule

Agile Arbeitsmethoden
(definitiv nicht nur für IT'ler)

Created with Sketch.
  • 2 SWS - i.d.R. im Sommersemester
  • Leistungsnachweis: Präsentation einer Methode


Agile Methoden und Arbeitsweisen sind kein ausschliessliches Themenfeld der Softwareentwicklung, sondern vielmehr ein Mindset, welches das ganze Unternehmen prägt. Grundlegend sind die agilen Werte und Prinzipien, die auf Basis der Entstehungsgeschichte in der Vorlesung hergeleitet werden. Unterschiedliche agile Methoden werden vorgestellt und auch gleich in Planspielen und mit Gamification Ansätzen ausprobiert, „durchgespielt“ und reflektiert. 

Folgende Methoden werden im Modul behandelt: Scrum, Design Thinking, Design Sprints, Lean Start Up, Kanban, OKR, Business Model Canvas, Open Innovation, Holocracy, Lego Serious Play. Somit werden nicht nur Produktentwicklungsmethoden / Projektmanagementmethoden vorgestellt, sondern auch Ansätze, die bei der Strategieentwicklung und -umsetzung und bei der Organisationsentwicklung eingesetzt werden. 

Mit diesem Modul können Sie zwei ECTS für das Entrepreneurship Zertifikat erwerben.

Lean Start Up (Planspiel)

Created with Sketch.
  • 2 SWS - i.d.R. im Wintersemester
  • Leistungsnachweis: Präsentation einer Methode


Das Modul Lean Start-Up vermittelt in praxisnaher Weise die Methodik des Lean Startup Prozesses. Wir durchlaufen den gesamten Prozess einer Unternehmensgründung im Rahmen eines Planspieles und bearbeiten den iterativen Prozess, der auf Analysen, Hypothesen, Tests und Validierung aufgebaut ist.

Methoden wie Design Thinking und Design Sprints unterstützen diesen Ablauf auf sinnvolle Art und zeigen, wie nutzerzentrierte Innvation systematisch umgesetzt werden kann.

Mit diesem Modul können Sie zwei ECTS für das Entrepreneurship Zertifikat erwerben.