Ehrenämter & Mitgliedschaften in Organisationen
Academic Association of Sales Enginnering
Das Aufgaben-spektrum im Techn. Vertrieb ist komplex und abwechslungs-reich: Wie muss die akademische Ausbildung für ein solch anspruchvolles Berufsfeld aussehen? Diese Fragestellung treibt mich als Vice President Education um und an...
Forschungsnetzwerk Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand e.V.
ehrenamtliche Reviewertätigkeit im Rahmen der Interdisziplinären Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (G-Forum)
MATRIZ Official
International TRIZ Organization
TRIZ - Theorie des erfinderischen Problemlösens - ehrenamtliche Reviewertätigkeit im Rahmen von Kongressen (national / International) der TRIZ Community
Ideen- und Innovationsmanagement
ehrenamtliches Mitglied im Herausgeberbeirat der Fachzeitschrift (Erich Schmidt Verlag)
International Society for Professional Innovation Management
Mitglieder der SIG: Teaching & Coaching Innovation
PDMA - Product Development Management Association
ehrenamtliches Board Member in der DACH Organisation
Qualifikationen: Didaktik
Didaktische Weiterbildungen
BayZIEL
Didaktikzertifikate des BayZIEL umfassen i.A. >100 Stunden Weiterbildung:
- Zertifikat Hochschullehre Bayern: umfassende didaktische Weiterbildung in unterschiedlichen Bereichen
- Zertifikat Dozent in der Weiterbildung: Didaktische Konzepte in der Erwachsenenbildung
- Zertifikat Digital gestützte Lehre: Didaktische und technische Umsetzung von Online- und Blended Learning Programmen
- Zertifikat Entrepreneurship: Förderung von entrepreneurial mindset in der Lehre
- seit mehr als 15 Jahren mehrfach jährlich Besuch von Didaktikkursen zu unterschiedlichen Themen
Qualifikationen:
Innovationsmanagement & Serious Creativity & Geschäftsmodel-Design
Business Model
Innovation
(Strategyzer)
- zertfizierte Strategyzer Bootcamp Absolventin - Alexander Osterwalder
- Business Model Innovation: Masterclass Absolventin
- Ideen systematisch entwickeln und umsetzen - erfolgreich innovieren für Start-Ups und etablierte Unternehmen
BMI LAB - St. Gallen Business Model Navigator
Business Model Innovation basierend auf den 55+ Pattern - Training BMI Lab Launchpad
Innovator`s
Accelerator
(Clayton Christensen)
Innovators Accelerator Program mit Prof. Clayton M. Christensen
TRIZ Qualifikationen
- TRIZ Level 1 Zertifikat
- TRIZ Level 2 Zertifikat
TRIZ - Theorie des erfinderischen Problemlösens - ermöglicht mit einem klaren Prozess und einer Vielzahl von Methoden eine systematische Ideengenerierung für technische und auch nicht-technische Probleme
Qualifikationen:
Agile Arbeitsmethoden
Design Thinking Coach
- mehrstufige Ausbildung vom Practitioner zum Coach
- Nutzung des HPI Prozesses
OKR - Coach
zertifizierter OKR Coach
agile Strategieentwicklung und -umsetzung
SCRUM PSM & PSPO
- Professional Scrum Master
- Professional Scrum Product Owner
Zertifizierung von scrum.org
Design Sprint Facilitator
Mit der "Google Methode" in vier -fünf Tagen konzentrierter Teamarbeit zu belastbaren Innovationskonzepten kommen - auch mit aktiver Nutzung von AI im Innovationsprozess.
Lean Start Up Facilitator
Schulungen mit PLAYING LEAN Boardgame
Lean Start Up ist definitiv nicht "nur" eine Methode im "Gründungsprozess", sondern ein Mindset, welches im Unternehmen hilft, schnell und systematisch Ideen zu testen und weiter zu entwicklen - ganz im Sinne von David (IDEO) "Fail early in order to suceed sooner"
Lego Serious Play Facilitator
Zertifizierung bei Robert Rasmussen, dem Erfinder von LSP
Lego Serious Play als Moderations- und Kommunikationstool aktiviert eine andere (bessere!) Ebene der Zusammenarbeit bei Teamprozessen, in der Strategieentwicklung, bei Innovationsprozessen...
Werdegang
Industriesemester als Professorin
- Wintersemester 2022/2023: Industriesemester bei der Messe München GmbH im Team "Market Intelligence"
- Wintersemester 2019/2020: Industriesemester bei der Infineon Technologies AG im Team "Agile Center of Excellence"
Patente & Auszeichnungen
- Patent für einen Fahrradanhänger (Patenterteilung 2011)
- Gewinnerin des Münchner Businessplan Wettbewerbs mit der Geschäftsidee "Canny"
- Gewinnerin des TheoPrax-Preises für die interdisziplinäre Projektarbeit "Canny"
akademische Stationen
Seit 2010 an der Hochschule Landshut
- 2010-2013 als Lehrkraft für besondere Aufgaben
- ab 2013 als Professorin für Industriegütermarketing und Techn. Vertrieb
- Studiengangsleiterin des berufsbegleitenden BA Wirtschaftsingenieurwesen sowie des extramuralen Studiengangs Wirtschaftsingenieur Energie & Logistik (Digital Studieren Bayern) (WS16/17-WS22/23)
- aktuelle Vorlesungen und Themen in der Lehre
Hochschule München (2005-2010):
Lehrbeauftragte für:
- B2B Marketing für Wirtschaftingenieure mit Planspieldurchführung "Marketplace"
- PBLV Entwicklung eines Businessplans (BWL)
- Betreuung von Abschlussarbeiten (Diplom, Master)
EBS - Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden (2008-2019) - SITE
- Vorlesungen im Rahmen des Executive Master of Business Innovation
Konzeption des Zertifikatprogramms "Innovationsmanagement" sowie Vorlesungen /Workshops zu den Programmteilen
Einführung in das Innovationsmanagement
Kreativität in Innovationsprozessen: Methoden, Design Thinking, TRIZ
Open Innovation - Methoden und Umsetzung
Innovationsmarketing
Geschäftsmodellentwicklung und Geschäftsmodellinnovation
- Vorlesungen im Rahmen des Zertifikatprogramms "Corporate Foresight"
Innovations- und Technologiemanagement
Geschäftsmodellentwicklung und Geschäftsmodellinnovation
- Planung und Durchführung firmenspezifischer Weiterbildungsprogramme im Bereich Strategie, Innovationsmanagement, Geschäftsmodellentwicklung in deutscher und englischer Sprache
European University München - Business School (2007)
- Research Methods in Business Studies
- englischsprachige Vorlesung im Rahmen des MBA Programms
Hochschule Neu-Ulm (2005-2007)
- Betreuung von verschiedenen Projektseminaren im Studiengang "Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation" mit dem Fokus auf Entwicklung von Marketing- und Kommunikationskonzepten
Berufliche Laufbahn
- seit 2013: Professorin für Industriegütermarketing und Techn. Vertrieb an der Hochschule Landshut und Studiengangsleiterin des berufsbegleitenden BA Wirtschaftsingenieurwesen sowie des extramuralen Studiengangs Wirtschaftsingenieur Energie & Logistik (Digital Studieren Bayern) (WS16/17-WS22/23)
- 2010-2013: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Landshut
- seit 2003: umfangreiche Beratungserfahrung als Projektleiterin mit Personalverantwortung im Bereich Innovationsmanagement in Zusammenarbeit mit dem Strascheg Institute for Impact in Innovation, and Entrepreneuership (SIIE) an der EBS University
- Entwicklung und Weiterentwicklung von Ideenmanagementsystemen in unterschiedlichen Industrie-Bereichen
- Erarbeitung und Implementierung von Innovationsprozessen
- Kundenspezifische Seminare und Workshops zu allen Teilbereichen des Innovationsmanagement und der Geschäftsmodellentwicklung
- Gestaltung und Moderation von Strategieprozessen mit Fokus auf Entwicklung von Balanced Score Cards
- Gestaltung und Moderation von "Innovationstagen" in unterschiedlichen Unternehmen auf Leitungs- / Vorstandsebene
- Open Innovation Prozesse auf R&D Ebene (Vodafone R&D - Siemens Networks)
- 2005-2007: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Strascheg Center for Entrepreneurship
- Patent- und Erfinderberaterin für vier bayerische Fachhochschulen
- Gründerberatung
- Entwicklung und Duchführung von Vorlesungen, interdisziplinären Seminaren, Workshops
- Mitarbeit im Gremium der bayerischen Hochschulen zur Neugestaltung der Patentverwertungsstrategie
- 1996-2003: unterschiedliche Postionen im Bereich Halbleiterfertigung
- Produktmanagement für Lithografie- und Wet Etch-Systeme für den japanischen Hersteller Dainippon Screen mit Kunden in F, I, A
- Marketing Management für GaAs Hochfrequenzhalbleiter bei Siemens HL / Infineon AG (Produktmanagement und Key Account Management)
- Technische Verkaufsleitung (BRD, F, GB) für Halbleiterequipment (Maskaligner, Prober) für Forschungsanwendungen in einem mittelständischen Unternehmen
- Field Process Engineer Plasma Etch bei Lam Research GmbH, einem amerikanischen Hersteller für Halbleiterequipment (Einsatz in EU und USA)
- 1986-1991 Ausbildung zur Radio- und Fernsehtechnikerin und anschliessende Gesellenzeit bei der Telefunken AG (Thomson Consumer Electronics AG)
Ausbildungsweg
- berufsbegleitendes Aufbaustudium Master Wirtschaftsingenieurwesen (MBA & Eng)
- Diplomstudium "physikalische Technik - Schwerpunkt Mikrosystemtechnik"(Dipl. Ing. (FH))
- Lehre zur Radio-Fernsehtechnikerin (Gesellenbrief)
- Abitur